KILTIX Halsband für große Hunde
- Darreichungsform: Halsband
- Hersteller: Elanco Deutschland GmbH
- Artikelnummer (PZN): 04929543
In 1-3 Werktagen verfügbar
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
KILTIX Halsband für große Hunde
PZN 04929543
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
Ein Halsband mit einem Gewicht von 45 g (ca. 66 cm Länge)
enthält:
Wirkstoff(e):
Propoxur 4,5 g
(2-Isopropoxyphenyl)(methylcarbamat) Flumethrin 1,013 g
((±)-α-Cyano-4-fluoro-3-phenoxybenzyl-3-(β,4-dichlorostyryl)-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylate)
Sonstige Bestandteile:
Dibutyladipat
Propylenglycoloctanoatdecanoat
Epoxidiertes Sojabohnenöl
Stearinsäure
Titandioxid (E171)
Eisenoxid (E 172)
Polyvinylchlorid
Anwendungsgebiet(e)
Zur Bekämpfung des Holzbockes (Ixodes ricinus), der
Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) und von Flöhen (Ctenocephalides
canis / felis) bei Hunden sowie zum Schutz vor Neubefall. Das Halsband
wirkt nach dem Anlegen gegen Zecken und Flöhe bis zu 7 Monate.
Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei kranken (insbesondere mit mechanischen
Verschlüssen der Verdauungs- und Harnorgane, bei Asthma bronchiale oder anderen
Lungen- und Kreislauferkrankungen) oder rekonvaleszenten Tieren.
Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber
den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile anwenden.
Das Tierarzneimittel des Weiteren nicht anwenden bei:
- Welpen unter 3 Monaten
- Tieren mit großflächigen Hautläsionen
- Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
Nebenwirkungen
In sehr seltenen Fällen werden Verhaltensauffälligkeiten wie
Unruhe oder Lethargie beobachtet.
In sehr seltenen Fällen können Symptome wie Erbrechen,
Durchfall und vermehrte Speichelbildung nach oralem Kontakt mit dem
Tierarzneimittel auftreten.
Bei einigen Tieren kann in sehr seltenen Fällen nach Anlegen
des Halsbandes leichtes Jucken oder Hautrötung auftreten.
In sehr seltenen Fällen können an der Applikationsstelle
örtlich begrenzte Hautveränderungen, Juckreiz, Rötungen Läsionen und
Haarverlust auftreten. Beim Auftreten dieser Symptome ist ein sofortiges
Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Falls nötig, sind die unter dem Abschnitt
„Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)“ genannten
Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen
Nebenwirkungen während der Behandlung)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten
Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000
behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000
behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren,
einschließlich Einzelfallberichte).
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in
der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie
diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Große Hunde erhalten ein Halsband von ca. 66 cm Länge (45 g).
Art der Anwendung:
Band zum Befestigen am Hals.
Das Halsband aus der versiegelten Schutzpackung entnehmen, entrollen und die Plastikstege auf der Innenseite des Halsbandes entfernen. Das Band locker um den Hals legen und, falls nötig, das überstehende Ende, das mehr als 2 cm überschreitet, abschneiden. Das Band darf nicht zu eng sitzen (zwei Finger Abstand zwischen Band und Hals werden empfohlen). In den ersten Tagen nach dem Anlegen sollte die Haut im Halsbereich überprüft werden, da nicht jedes Tier den Auflagedruck eines Halsbandes verträgt. Der korrekte Sitz des Halsbandes ist regelmäßig zu kontrollieren.
Das Halsband soll ständig getragen werden. Es wirkt sowohl
beim Laufen als auch in der Ruhephase der Tiere. In Einzelfällen ist während
des Tragens des Halsbandes ein Befall mit Zecken möglich, die sich allerdings
nur einbohren und spätestens nach 3 Tagen abfallen, in der Regel ohne Blut
gesaugt zu haben.
Wirksamkeit und Wirkungsdauer des Halsbandes sind abhängig von
Länge, Dichte und Pflegezustand des Haarkleides, von der Aktivität des Tieres
sowie vom Parasitendruck. Gegebenenfalls kann bei nachlassender Wirksamkeit ein
vorzeitiger Wechsel des Halsbandes angezeigt sein. Um bei Tieren mit
struppigem, verfilztem oder verfettetem Haarkleid eine optimale Schutzwirkung
durch das Halsband zu erzielen, sollten diese Tiere vor dem Anlegen des
Halsbandes gebadet und shampooniert werden. Die Fellpflege kann wie gewohnt
fortgesetzt werden.
Geht der Hund schwimmen bzw. wird er gebadet, so ist das
Halsband unmittelbar vorher abzunehmen und nach dem Trocknen des Fells wieder
anzulegen. Durch häufiges Naßwerden (Regen, Schwimmen, Baden) kann die
Wirksamkeit des Halsbandes beeinträchtigt sein.
Bei Flohbefall sind alle Tiere in demselben Haushalt mit einem
hierfür zugelassenen Insektizid zu behandeln.
Flöhe befallen häufig das Lager und die Umgebung des
Haustieres (Teppiche und Gardinen), die mit einem angemessenen Ungeziefermittel
behandelt und regelmäßig staubgesaugt werden sollten. Diese Maßnahmen tragen
zur Reduzierung des Flohbefalls in der Umgebung bei und verlängern den
Schutzeffekt gegen Neubefall.
Hinweise für die richtige Anwendung
Das Halsband ist nach Anbruch der Originalpackung zur
sofortigen Verwendung bestimmt.
Besondere Lagerungshinweise
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen
Lagerungsbedingungen erforderlich.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer
Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.
Besondere Warnhinweise
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Antiparasitika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Das Halsband ist nur für den äußerlichen Gebrauch als Akarizid
und Insektizid bei Hunden bestimmt und darf weder von Hunden noch von Menschen
innerlich eingenommen werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Das Tierarzneimittel reizt die Augen und kann bei Hautkontakt
möglicherweise zu allergischen Reaktionen führen. Nach dem Anlegen des
Halsbands Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
Kontakt von Augen und Haut mit dem Halsband vermeiden.
Nach versehentlichem Kontakt Berührung der Augen vermeiden und
die Hände bzw. die betroffenen Hautpartien sofort gründlich mit Wasser und
Seife waschen.
Kinder sollen den Kontakt mit Tieren, die das Halsband tragen,
vermeiden.
Tiere, die ein Kiltix Halsband für große Hunde tragen, sind
von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten.
Insbesondere Kinder sollten nicht mit dem Halsband spielen
bzw. auf dem Halsband kauen oder lutschen.
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den
Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem
Halsband vermeiden.
Das Tierarzneimittel enthält ein Carbamat (Propoxur). Bei
Auftreten von Vergiftungs-erscheinungen (wie Speicheln, vermehrte Tränen und
Schweißproduktion, erhöhte Magen-Darmaktivität, Krämpfe, Beeinträchtigung der
Atmung) sofort ärztlichen Rat einholen und die Packungsbeilage vorlegen.
Von Nahrungs- und Futtermitteln getrennt aufbewahren.
Hunde, die ein Kiltix Halsband tragen, dürfen nicht in
Oberflächengewässern schwimmen.
Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation oder der
Legeperiode:
Zur Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation können
keine Angaben gemacht werden. Da beide Wirkstoffe weder als embryotoxisch noch
als teratogen oder reproduktionstoxisch eingestuft sind, sind keine
entsprechenden Effekte bei trächtigen oder laktierenden Hündinnen zu erwarten.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere
Wechselwirkungen:
Dem Hund nicht gleichzeitig andere Insektizide oder Akarizide
verabreichen.
Überdosierungen sind nicht zu erwarten. Umfangreiche
kontrollierte Prüfungen mit gleichzeitig zwei applizierten Kiltix Halsbändern
bei Hunden unterschied¬licher Rasse, Alter und Gewicht erbrachten keine
Anzeichen behandlungs¬bedingter lokaler oder systemischer Unverträglichkeiten
(Klinische Chemie, Hämatologie, Cholinesterase, Urinstatus,
Verhaltensparameter). Wenn das Tier versehentlich auf dem Halsband kaut oder es
verschluckt, können Anzeichen einer Carbamatvergiftung (wie Speicheln,
Pupillenverengung, Erbrechen oder Durchfall) auftreten. In diesen Fällen sofort
einen Tierarzt aufsuchen. Die Behand¬lung besteht aus symptomatischen Maßnahmen
sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin.
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei
Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll
ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle
erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die
Kanalisation entsorgt werden. Leere Behältnisse dürfen nicht wieder verwendet
werden.
Der Wirkstoff Propoxur ist für im Wasser lebende Organismen,
Vögel und Bienen hochgiftig. Die Verunreinigung von Oberflächengewässern mit
dem Tierarzneimittel ist daher unbedingt zu vermeiden. Hunde, die ein Kiltix
Halsband tragen, dürfen nicht in offenen Gewässern schwimmen. Dieses
Tierarzneimittel kann langfristige Effekte auf das aquatische Milieu haben.
-
Tierarzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.
Kundenbewertungen - KILTIX Halsband für große Hunde
Die Beiträge geben die Meinungen unserer Kunden wieder und können eine individuelle Beratung durch den Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Suche bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder Apotheker auf.